top of page
-
Was ist Psychodrama und wie wird diese Methode innerhalb der Psychotherapie angewendet?Psychodrama ist eine wissenschaftlich fundierte, etablierte und nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anerkannte psychotherapeutische Methode, die von Jakob Levy Moreno (1889 – 1974) in Wien und in den USA entwickelt wurde. Ziel einer Psychotherapie mit dieser Methode ist unter anderem die Aktivierung der eigenen Kreativität und Spontaneität. Dadurch wird es möglich, wieder die Regie im eigenen Leben zu übernehmen und ins Handeln zu kommen. Durch dieses aktive Tun werden die unterschiedlichen Rollen des Lebens wieder neu definiert und gestaltet und langsam in den Alltag integriert. Psychodrama wird in unterschiedlichen Bereichen: Psychotherapie, Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung, Coaching und Supervision und in verschiedenen Settings wie Einzel-, Paar- und Gruppensetting eingesetzt. Weitere Informationen unter www.psychodrama-austria.at
-
Was ist Brainspotting©?Brainspotting ist eine therapeutische Methode, die entwickelt wurde, um traumatische Erfahrungen und andere emotionale Blockaden zu behandeln. Sie wurde von dem Psychologen Dr. David Grand in den späten 1990er Jahren entwickelt. Bei Brainspotting wird davon ausgegangen, dass bestimmte Augenpositionen mit bestimmten emotionalen oder körperlichen Erfahrungen verbunden sind. Indem die/der Therapeut:in die/den Klient:in dazu anleitet, ihren/seinen Blick auf einen bestimmten Punkt zu richten, kann dieser tiefer in seine emotionalen Zustände eintauchen und potenziell traumatische Erlebnisse verarbeiten. Die Methode basiert auf der Idee, dass die Augenbewegungen mit dem Zugang zu bestimmten Bereichen des Gehirns und des Nervensystems verbunden sind, die mit traumatischen Erinnerungen und Emotionen in Verbindung stehen. Durch das Fokussieren des Blicks auf einen "Brainspot" können diese Bereiche aktiviert und bearbeitet werden, was zur Entlastung und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen führen kann. Brainspotting wird häufig bei der Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Problemen eingesetzt, aber wird auch dazu verwendet, Ressourcen zu aktivieren und Potenziale zu entfalten. Weitere Informationen unter www.brainspottingaustria.com
-
Was bedeutet ein Hund in der Psychotherapie?Hunde können eine beruhigende und unterstützende Präsenz bieten, die den Stress reduziert und das allgemeine Wohlbefinden fördert. Die Anwesenheit eines Hundes kann dazu beitragen, Angst und Stress zu reduzieren und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Interaktionen mit einem Hund können Menschen dabei helfen, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern, indem sie lernen, auf nonverbale Signale zu reagieren, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und Empathie zu entwickeln. Und Hunde leben definitiv im Moment und können uns dazu inspirieren, uns auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren und achtsamer zu werden.
-
Was erwartet mich bei meinem ersten Termin?Unser erster, gemeinsamer Termin soll ein Kennenlernen sein. Einerseits bekomme ich ein Gefühl dafür, was dein Anliegen sein könnte, wie dein Leben bisher verlaufen ist und wer du bist. Andererseits kannst du auch mich, meine Art und meinen Stil zu Arbeiten kennenlernen sowie für dich wichtige Fragen stellen. Spüre in dich hinein, ob es hier ein Ort sein könnte, an dem du dich sicher und gut aufgehoben fühlst oder fühlen könntest. Wichtig zu wissen ist, dass eine erste Sitzung keine Verpflichtung für ein Weitermachen bei mir sein soll. Wir nehmen uns die ersten ein bis drei Termine Zeit, um festzustellen, ob wir zueinander passen.
-
Wie sind die Praxiszeiten?Meine Zeiten in der Praxis sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11 Uhr bis 18:30 Uhr. Am Mittwoch sowie am Samstag und Sonntag sind meine freien Tage - ich bin nicht in der Praxis und auch telefonisch nicht erreichbar.
-
Gibt es vollfinanzierte Kassenplätze?Bei mir derzeit leider nicht. Folgende Stellen kann man hier kontaktieren: https://www.wgpv.at http://www.vap.or.at https://pt-ambulanz.at
-
Wie lange dauert eine Sitzung, wie sind die Kosten und wie bezahle ich die Honorarnote?Eine Einzel-Sitzung dauert 50 Minuten, eine Doppeleinheit 90 Minuten. Die Kosten für eine Sitzung (á 50 Minuten) betragen 110 Euro, die Kosten für eine Doppeleinheit (á 90 Minuten) betragen 220 Euro. Über die jeweilige Gesundheitskasse kann ein Teil der Kosten refundiert werden – dazu ist eine Überweisung seitens deiner Hausärztin, deines Hausarztes oder einer Fachärztin, eines Facharztes für Psychiatrie notwendig sowie eine entsprechende Diagnose. Zwischen dem 8. und 10. Termin muss ein Folgeantrag an die Gesundheitskasse übermittelt werden, dieser wird geprüft und im besten Fall wird danach eine gewisse Anzahl an weiteren Stunden genehmigt. Folgende Beträge werden derzeit pro Termin rückerstattet: ÖGK: 33,70 Euro BVA: 46,60 Euro SVS: 45,00 Euro KFA: 37 Euro
-
Muss ich irgendwelche Verpflichtungen eingehen?In den ersten Wochen empfiehlt es sich wöchentliche Termine zu vereinbaren, damit eine gewisse Beständigkeit und gleichzeitig Veränderung passieren kann. Es braucht Zeit, Bindung und Beziehung zwischen uns aufzubauen und den therapeutischen Prozess in Bewegung zu bringen. Es ist kein Problem, Termine auch mal abzusagen beziehungsweise zu verschieben, sollte etwas dazwischen kommen – hier bitte ich nur, dies mindestens 24 Stunden (bei Doppeleinheiten mindestens 48 Stunden) vorher zu tun, da der Termin ansonsten verrechnet wird.
-
Wie kann ich beginnen?Ich bevorzuge es, eine persönliche Mail (praxis@sandra-kornsteiner.at) oder eine Nachricht über die Website mit deinem Anliegen zu bekommen, da ich mir dann auch die Zeit nehmen kann, überlegt und in Ruhe zu antworten und dir entsprechende Möglichkeiten anzubieten.
-
Was mache ich, wenn ich eine akute Krise habe?Bei einer akuten psychischen Krise ist es notwendig und sinnvoll sich an eine der folgenden Adressen (Montag bis Sonntag, 0 bis 24 Uhr) zu wenden: Psychosozialer Dienst Wien - Tel: 01/31330 Rat auf Draht - Tel: 147 Telefonseelsorge - Tel: 142 Frauenhelpline - Tel: 0800222555 Männernotruf - Tel: 0800246247 Kindernotruf – Tel: 0800567567
bottom of page